CODINC-Methodik

 

Diese Methodik richtet sich an Lehrer in Sekundar- und Grundschulen oder an Animatoren. or animators.codinc image

Diese Methodik erklärt, wie man Schüler durch eine stimulierende pädagogische Methodik einbinden kann, insbesondere wie Sekundarschüler (ab 15 Jahren) ihren jüngeren Altersgenossen, den Schülern im Alter von 8-12 Jahren, grundlegende Kodierung und Dampfbildung beibringen können.

  • Im Rahmen des CODINC-Projekts schulen wir die Schüler und ihre Lehrer in den Grundlagen der Programmierung. Unsere Trainer bieten 10 Stunden Codierausbildung im Klassenzimmer an.
  • Nach der Ausbildung werden die Schüler der Sekundarschule die Schüler der Grundschulen in Begleitung ihrer Lehrer und unserer Trainer betreuen.
  • Für die Lehrer in der Sekundarschule wird die Durchführung dieses Projekts ihnen helfen, ihr Wissenschaftskapital aufzubringen, eine pädagogische Einstellung und Coaching-Fähigkeiten zu entwickeln und die Fähigkeiten der Grundkodierung an die Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren zu vermitteln.

Das CODINC-Projekt konzentriert sich auf die Förderung der Integration durch Peer-to-Peer STEAM und das Programm zur Kodierung von Bildungsmaßnahmen. Die Schüler und Studenten, die im CODINC-Projekt angesprochen werden, kommen speziell aus Stadtteilen, in denen es mehr Ausgrenzung geben kann, dies wird vor allem an gemessenen Benachteiligungen im Vergleich zu anderen Gebieten gemessen. Viele Länder bieten einen Index an, der Schulen oder Gebiete mit einem höheren Grad an Ausgrenzung und Benachteiligung identifiziert. Das CODINC-Projekt trägt dazu bei, das Vertrauen von Schülern im Alter von 15-18 Jahren aus benachteiligten Verhältnissen zu stärken, indem es ihnen hilft, ihr kreatives, innovatives und unterstützendes Potenzial zu entdecken. In der Praxis geschieht dies durch die Schulung der Schüler in einem Programm, in dem sie lernen, wie man programmiert, ihre eigenen Codier- und STEAM-Bildungsprojekte erstellen und dann die Schüler unterrichten. Dies hilft Schülern, die mit ihrer Identität zu kämpfen haben und einen Platz in der Welt der Erwachsenen finden wollen. Schüler mit benachteiligtem Hintergrund haben vielleicht das Gefühl, als Außenseiter betrachtet zu werden, mit dem Vertrauen und der Zuversicht der Erwachsenen, ihr kreatives und innovatives Potenzial zu entdecken.

CODINC wird die integrative Lernpraxis "Capital Digital", die vom Projektpartner Maks vzw entwickelt und umgesetzt wurde, in als stark benachteiligt eingestuften Stadtteilen in Brüssel, Belgien, anpassen, verbreiten und ausbauen.

Capital Digital ist ein Programm, das eine innovative Peer-to-Peer-Lernmethode anwendet, indem es junge Menschen mit benachteiligtem Hintergrund in STEAM und Programmierung ausbildet, um Animatoren für ihre jüngeren Altersgenossen zu werden. In der Praxis hat Capital Digital 15-18-jährige Schüler aus benachteiligten Verhältnissen erfolgreich geschult, um ihren jüngeren 10- bis 12-jährigen Kollegen das Programmieren und Programmieren beizubringen. Die jungen "Animatoren" lernten, die Schüler auf spielerische Weise mit Dampf- und Programmieraktivitäten zu beschäftigen. Dieses Programm war die erste Berufserfahrung für die jungen Animatoren, die ihr Selbstvertrauen stärkte und ihren Horizont bei der Entscheidung für einen geeigneten Ausbildungs- und Karriereweg erweiterte. Das Programm ermöglichte es ihnen, sich auf konstruktive Weise miteinander zu verbinden und die Rolle der Erziehung ihrer jüngeren Altersgenossen zu genießen. Darüber hinaus unterstützte das Projekt junge Menschen effektiv, indem es ihr kritisches Denken, ihre Kreativität, ihre digitalen und kooperativen Fähigkeiten und ihr Wissenschaftskapital entwickelte. Am wichtigsten ist, dass die Capital Digital Peer-Learning-Pädagogik ein starkes Inklusionspotenzial hat und die STEAM-Ausbildung und die Einbeziehung benachteiligter Schüler innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers fördert.

Das CODINC-Projekt passt die Capital Digital-Methodik (und das Trainings-Toolkit) an und überträgt sie in einen anderen Bildungskontext (Schulen - formale Bildung) und führt sie in 5 europäischen Ländern durch, nämlich Belgien, Zypern, Deutschland, Italien und Spanien.

Die spezifischen Ziele von CODINC sind die folgenden:

  1. Stärkung und Verbesserung der Fähigkeit der Lehrer, die STEAM-Bildung benachteiligter Jugendlicher in einem integrativen Bildungsansatz auf der Grundlage von Peer-Learning zu fördern.
  2. Benachteiligte Jugendliche beim Erwerb und der Entwicklung von IT- und Kooperationskompetenzen sowie bei der Problemlösung, Selbstvertrauen und Kreativität durch ein Peer-Learning-Trainingsprogramm zum Thema Coding zu stärken.
  3. Förderung der Entwicklung einer europäischen Lerngemeinschaft "Coding for Inclusion" zwischen verschiedenen Akteuren und in verschiedenen Sektoren (formale und nicht-formale allgemeine und berufliche Bildung), die in der Lage ist, die Projektergebnisse zu unterstützen und ihre Wirkung zu verstärken.

In ganz Europa besteht die Notwendigkeit, die digitalen Kompetenzen aller Bürger zu entwickeln, denn in vielen Ländern ist das Bildungssystem noch nicht vollständig an den Einsatz immer neuer Technologien angepasst. In Stadtvierteln, in denen die Ausgrenzungsraten höher sind, besteht noch mehr Bedarf an digitalen Instrumenten zur Förderung integrativer Praktiken Während Schüler und Studenten aktive Internet- und Mobilfunknutzer sind, müssen Lehrer ihre Fähigkeiten entwickeln, um die Schüler in neuen Technologien und Kompetenzen angemessen zu unterstützen.

CODINC wird sich direkt an Sie wenden:

  • Grundschüler (8 bis 12 Jahre) und Sekundarschüler (15 bis 18 Jahre) aus benachteiligten Gebieten.
  • Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Sekundarschule
  • Ausbilder, die mit jungen Menschen in formalen, nicht-formalen und informellen Umgebungen arbeiten (Schulen, Telezentren, Jugendzentren, NGOs, Ausbildungszentren usw.).
  • Hauptakteure: Schulen, Familien, zivilgesellschaftliche Organisationen, lokale Gemeinschaften, NRO, Bildungseinrichtungen und Lernanbieter, Behörden, politische Entscheidungsträger usw.

In dieser Methodik beschreiben wir einen Trainingsplan für die Implementierung eines 10-stündigen Trainingskurses für Kodierung und pädagogische Fähigkeiten für die Schüler und einen Trainingsplan für die Schüler und Lehrer.

Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Programm, das den Studenten und den Schülern vorgeschlagen wird. Dies geschieht, weil die Schüler in den gleichen Modulen geschult werden sollten, die sie wiederum für den Unterricht der Schüler verwenden. Das Trainingsprogramm für Schüler und Lehrer konzentriert sich auch auf die pädagogische Methodik der Kodierung, Bewertungstechniken und Energizer. Durch das Training der Schüler werden leicht verständliche Konzepte, ihr Selbstvertrauen zu lehren und an ihre Fähigkeiten zu glauben sowie ihr Selbstwertgefühl wachsen und die Angst, dass sie etwas trainieren müssen, was sie nicht wirklich verstehen, wird verschwinden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!